Gruppenfoto vor dem DZM |
Nachbau einer "Ulmer Schachtel" vor dem DZM Ulm |
Vom 20. bis 25.April 2017 unternahmen 8 Jugendliche der Projektgruppe mit ifa-Kulturmanager Arthur Glaser eine Projektreise
im Rahmen unserer Geschichtswerkstatt: „Auf den Spuren der Sathmarer Schwaben“ nach Ulm. Die Reise wurde aus Mitteln des Auswärtigen Amtes, des Demokratischen Forums der Deutschen Sathmar, des Kulturverbandes Sathmarense sowie zwei weiterer Sponsoren finanziert.
Der Aufenthalt wurde nach einer Stadtführung mit zwei Tagen im Donauschwäbischen Zentralmuseum (DZM) gestartet. Den Jugendlichen wurde eine museumspädagogische Führung durch die wundervolle und facettenreiche Dauerausstellung des Museums, welche die Geschichte der Auswanderung vom Beginn des ausgehenden 17. Jahrhunderts bis in die Gegenwart interaktiv vermittelt.
Am zweiten Tag ermöglichte ein Workshop zur Auswanderung mit dem Titel: „Das Wandern ist....Lust“ das interaktive Element der Spurensuche noch intensiver nachzuempfinden. Im Rahmen des Workshops konnte die Gruppe unter der Leitung von Frau Dr. Swantje Volkmann (Kulturreferentin für Südosteuropa) und Jörg Zenker in zwei Gruppen zwei kurze Theaterstücke anhand der historischen Quellen konzipieren und improvisorisch aufführen. Die Jugendlichen konnten so die Voraussetzungen, Herausforderungen und Konflikte der Auswanderer besser nachvollziehen und in die jeweiligen Rollen schlüpfen.
Desweiteren bot sich der Gruppe der Besuch der stadtgeschichtlichen
Dauerausstellung im Ulmer Haus der Stadtgeschichte sowie die Recherche im
Stadtarchiv. Hier konnten die Jugendlichen auch Ratsprotokolle aus dem frühen
18.Jahrhundert auf Mikrofilm studieren.
Während des Aufenthalts suchte die Gruppe auch selbständig historische
Punkte in der Stadt, welche sich mit der Auswanderungsgeschichte verbinden
lassen.
Insgesamt war die Projektreise ein voller Erfolg. Die Jugendlichen konnten
durch die interaktive Spurensuche ihre Kompetenzen erweitern und ausbauen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen